Heimatpreis und andere Förderprogramme für Gruppen, Organisationen, Vereine
Der Heimat-Preis 2023 mit Themenschwerpunkt
Der Heimat-Preis der Gemeinde Hille zeichnet den Einsatz für unsere Gemeinde aus. In diesem Jahr wird er zum vierten Mal vergeben.
Ins Leben gerufen und gefördert wurde der Heimat-Preisdurch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Gemeinde Hille würdigt Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat, die die lokale Identität und damit Heimat stärken und Menschen miteinander verbinden.
Wer ehrenamtlich engagiert ist und sich mit eigenen Projekten für die Gemeinde Hille insgesamt oder eine der Ortschaften stark macht, kann für den Preis vorgeschlagen werden.
Der Preis richtet sich an Vereine, Gruppen, Organisationen oder Einzelpersonen, die sich um den Bereich Heimat, lokale Identität und Gemeinschaft verdient machen bzw. gemacht haben.
Das diesjährige Motto ist "Bringt Menschen zusammen".
Eine weitere Voraussetzung: Das Projekt muss innerhalb der Gemeinde initiiert oder umgesetzt sein, d.h. das Projekt ist schon gestartet, es kann (aber muss nicht) abgeschlossen sein.
Der Preis wird in bis zu drei Kategorien mit unterschiedlichen Preisgeldern vergeben. Insgesamt geht es um ein Preisgeld von 5.000 Euro, das vom Land NRW zur Verfügung gestellt wird.
Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe.
Dies sind, neben dem oben genannten Motto, die Kriterien:
- das Projekt rückt das Kulturgut in den Mittelpunkt,
- es dient der Stiftung, Stärkung und dem Erhalt lokaler Identität,
- die Idee wird ehrenamtlich umgesetzt,
- es ist Hille-spezifisch und dient dem Allgemeinwohl,
- es ist nachhaltig und nachahmenswert und
- das Projekt ist allgemein zugänglich und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet.
Vorschläge können ausschließlich vom 01. April bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden.
Das entsprechende Formular wird rechtzeitig hier bereitgestellt.
Die Sieger*innen der Vorjahre finden Sie hier
Weitere Förderprogramme für Gruppen, Organisationen, Vereine:
Heimat-Scheck: Der Möglichmacher für gute Ideen und kleine Projekte
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ so das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Teil eines größeren Heimatförderprogramms ist der Heimat-Scheck.
Damit werden kleine Projekte und gute Ideen gefördert - und damit möglich gemacht -, die nicht viel kosten, aber einen tollen Effekt für die Ortschaften und damit für unsere gesamte Gemeinde erzielen. Es geht um Maßnahmen, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte befassen und das Wir-Gefühl der Menschen, die zusammen leben, stärken. Das kann zum Beispiel ein regelmäßiger Dorf-Treff sein, ein Erzählcafé, die Schaffung oder Renovierung eines Raumes dafür, ein der Heimat verbundenes Kindergarten- oder Schulprojekt und vieles mehr.
Eine Förderung von 2.000,- Euro kann auf Antrag für Projekte und Maßnahmen rund um Heimat und Heimatgeschichte gewährt werden, für die keine andere öffentliche Förderung gewährt wird.
Antragsverfahren und Verwendungsnachweis sind bewusst einfach gestaltet.
Nähere Informationen (auch das Antragsformular) finden Sie hier: Informationen
Den Antrag können Sie hier online stellen.
Heimat-Werkstatt
So ist die Heimat-Werkstatt auf der Homepage des zuständigen Ministeriums beschrieben:
„Jede Region, jede Gemeinde und auch jede Ortschaft hat prägende Besonderheiten, mit denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner identifizieren. Dies geschieht nicht immer bewusst, sondern mitunter auch unbewusst im Alltag des örtlichen Zusammenlebens.
Wir wollen Menschen miteinander darüber ins Gespräch bringen, was ihre lokale Identität ausmacht, und dafür sensibilisieren, was sie in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld als Gemeinschaft verbindet.
Am Anfang einer „Heimat-Werkstatt“ steht daher immer ein offener Diskussions- und Arbeitsprozess, der die Einwohnerinnen und Einwohner und örtlich bedeutsame Organisationen in breiter Form an der Frage teilhaben lässt, was sie prägt und ausmacht.
Die „Heimat-Werkstatt“ richtet sich ausdrücklich auch an solche Menschen, die erst noch für ein Engagement in ihrem sozialen Umfeld aktiviert und gewonnen werden sollen. Die „Heimat-Werkstatt“ lässt daher Kommunikationskultur und Kommunikationsstrukturen entstehen und stärkt das Gemeinschaftsbewusstsein.“
Empfänger der Förderung können neben der Gemeinde auch private und gemeinnützige Organisationen sein, also auch Gruppen und Vereine in der Gemeinde Hille.
Der zweckgebundene Zuschuss kann auf Antrag zu Projekten gewährt werden, die ein Gesamtvolumen von mindestens 40.000,- € haben.
Förderrichtlinie und Antragformular finden Sie hier.
Heimat-Zeugnis
Bezugspunkte lokaler Identifikation sind häufig die lokale und regionale Geschichte oder besondere und prägende Bauwerke, Gebäude oder entsprechende Orte in der freien Natur.
Das Wissen um lokale, identitätsstiftende Besonderheiten gehört zur Bildung aller Generationen und ermöglicht Erfahrungen an besonderen öffentlichen Orten, die dadurch auch zu „Lern-Orten“ werden.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will diejenigen unterstützen, die sich um solche Orte und Bauwerke, „Zeugen“ ihrer Heimat kümmern und die die dazugehörige Geschichte oder Tradition in zeitgemäßer und interessanter Form aufarbeiten bzw. präsentieren.
Die Förderung erfolgt auf Antrag. Das Formular finden Sie hier.
Das Volumen des Projektes soll mindestens 100.000,- € betragen.