Herzlich willkommen in der Musikschule der Gemeinde Hille
Unsere Musikschule ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Gern präsentieren wir Ihnen unser vielseitiges Ausbildungsprogramm. Hier finden Sie für sich und Ihre Kinder passende musikalische Angebote. Die Welt der Musik ist ein Kaleidoskop des Klangs. Musikinstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. Es gibt unterschiedliche Wege, die Welt der Musik dem Wesen des einzelnen Menschen entsprechend zu beschreiten und zu entdecken. Spielerisch die Vielfalt der Musik zu erleben, Freude daran zu finden, allein und mit anderen zu musizieren – das sind die Visionen und Ziele, die das Team der Musikschule der Gemeinde Hille verfolgt. Wer die Musikschule der Gemeinde Hille als Gebäude sucht, der sucht vergebens. Uns gibt es „nur“ als Institution, räumlich findet der Unterricht an unterschiedlichen Orten statt.
Aktuelles und Termine
Unterichtsangebote
AG Blockflöte
ist ein Angebot für die Schülerinnen und Schüler des 2. bis 4. Schuljahres an allen Grundschulen der Gemeinde Hille.
Kursdauer:
Die Anmeldung gilt automatisch als Anmeldung für die folgenden Schuljahre, wenn die Teilnahme an der AG Blockflöte nicht zum 31.01. oder 31.07. mit der Frist von einem Monat gekündigt wird. Zum Ende der 4. Klasse bedarf es keiner Kündigung.
Kursbeginn:
August bzw. September jeden Jahres
Kosten:
Die Unterrichtsgebühren richten sich nach der Gruppenstärke und betragen monatlich:
im Schuljahr 2021/2022 | im Schuljahr 2022/2023 | |
---|---|---|
bei 4-5 Teilnehmern | 28,50 € | 29,00 € |
Jahresgebühr | 342,00 € | 348,00 € |
ab 6 Teilnehmern | 21,50 € | 22,00 € |
Jahresgebühr | 258,00 € | 264,00 € |
Die Jahresgebühren sind in vier Teilbeträgen jeweils zum 01.09., 01.12., 01.03. und 01.06. zu entrichten. Auf Antrag kann eine monatliche Zahlung gewährt werden.
Zusätzliche Kosten entstehen für folgende Materialien:
1x Blockflöte der Fa. Moeck Flauto 1 Plus, barocke Griffweise ca. 35 €
1x Blockflötenschule „Flötenzirkus Band 1“ vom Schott-Verlag (empfohlen wird die Ausgabe mit CD, ca. 17,50 €)
Hillinos
Die „Hillinos“ sind ein Angebot für 3 - 4jährige Kinder, die einen Kindergarten in der Gemeinde Hille besuchen. Die neuen Kurse beginnen jeweils im August bzw. September und erstrecken sich über ein Kindergartenjahr, wobei der Unterricht in den Schulferien nicht stattfindet. Die wöchentliche Unterrichtsdauer beträgt 45 Minuten.
Durch den spielerischen Umgang mit Musik werden die musikalischen Veranlagungen der Kinder möglichst früh gefördert. Der Unterricht findet in Gruppen von bis zu zehn Kindern statt.
Die Kinder erfahren Freude am Erzeugen und Hören von Klängen, am Erfinden und Nachahmen von Bewegung, am gemeinsamen Singen, Sprechen, Tanzen und Basteln von
Instrumenten.
Musikalische Grundbegriffe, wie z. B. laute und leise Musik, hohe und tiefe Klänge werden den „Hillinos“ ebenso nahegebracht.
Allgemeine Hinweise:
Alter: 3 - 4jährige Kinder
Kursdauer: 1 Jahr
Kursbeginn: August bzw. September jeden Jahres
Kosten:
Die Unterrichtsgebühren richten sich nach der Gruppenstärke und betragen monatlich
im Schuljahr 2021/2022 | im Schuljahr 2022/2023 | |
---|---|---|
bei 4-5 Teilnehmern: | 28,50 € | 29,00 € |
Jahresgebühr: | 342,00 € | 348,00 € |
ab 6 Teilnehmern: | 21,50 € | 22,00 € |
Jahresgebühr: | 258,00 € | 264,00 € |
Die Jahresgebühren sind in vier Teilbeträgen jeweils zum 01.09., 01.12., 01.03. und 01.06. zu entrichten. Auf Antrag kann eine monatliche Zahlung gewährt werden.
Instrumentalunterricht
Folgender Instrumentalunterricht wird angeboten:
-
Streichinstrumente: Violine, Viola
-
Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass
-
Holzblasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon
-
Blechblasinstrumente: Trompete, Horn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba
-
Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard
-
Schlaginstrumente: Schlagzeug, Percussionsinstrumente
- Zungeninstrumente: Piano- und Knopfakkordeon
Kosten Instrumentalunterricht
Die Musikschulgebühr wird als Jahresgebühr festgesetzt. Sie wird in vier Teilbeträgen zum 01.03., 01.06., 01.09. und 01.12. fällig und beträgt:
Schuljahr 2021/2022 | Schuljahr 2022/2023 | |||
---|---|---|---|---|
Gruppenunterricht, 30 Min. wöchentlich | monatlich | vierteljährlich | monatlich | vierteljährlich |
2 Teilnehmer | 37,10 € | 111,30 € | 38,20 € | 114,60 € |
Gruppenunterricht, 45 Min. wöchentlich | ||||
ab 6 Teilnehmer | 31,90 € | 95,70 € | 32,80 € | 98,40 € |
4 - 5 Teilnehmer | 37,10 € | 111,30 € | 38,20 € | 114,60 € |
3 Teilnehmer | 43,80 € | 131,40 € | 45,10 € | 135,30 € |
2 Teilnehmer | 56,60 € | 169,80 € | 58,30 € | 174,90 € |
Einzelunterricht | ||||
25 Min. wöchentlich | 56,70 € | 170,10 € | 58,40 € | 175,20 € |
30 Min. wöchentlich | 68,00 € | 204,00 € | 70,00 € | 210,00 € |
45 Min. wöchentlich | 102,00 € | 306,00 € | 105,00 € | 315,00 € |
Für die Ausleihe von Instrumenten werden folgende Gebühren erhoben:
bei einem Anschaffungswert bis 260,00 €: 9,00 € mtl.
bei einem Anschaffungswert über 260,00 €: 13,00 € mtl.
JeKits an den Grundschulen der Gemeinde Hille
Überblick
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes NRW in der Grundschule, das auf der Kooperation von Schule und Musikschule basiert. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen.
Die Grundschule entscheidet sich gemeinsam mit der Musikschule für einen Schwerpunkt von JeKits. Das Programm startet in der Schuleingangsphase im zweiten Schuljahr und wird insgesamt über zwei Jahre vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
- · Grundschulen Hille und Nordhemmern: Schwerpunkt Instrumente
- · Grundschule An der Bergkante: Schwerpunkt Singen
Die zentralen Ziele
- Gemeinsames Musizieren und Tanzen von Anfang an:
JeKits will Kindern die Erfahrung des Instrumentalspiels, des Tanzens oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglichen. - Kulturelle Teilhabegerechtigkeit:
JeKits will möglichst vielen Kindern in Nordrhein-Westfalen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen, den Zugang zu musikalischer bzw. tänzerischer Bildung eröffnen. - Impuls für die kommunale Bildungslandschaft:
JeKits will die kommunale Bildungslandschaft mit einer systematisch gepflegten Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern nachhaltig bereichern.
Das erste JeKits-Jahr
Das erste JeKits-Jahr (JeKits 1) bietet eine musikalische bzw. tänzerische Grundbildung für alle Kinder der JeKits-Grundschule als Einstieg in das gemeinsame Musizieren. Die Kinder machen grundlegende Erfahrungen mit Musik und ihren Ausdrucksformen Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen. Die Vorstellung der Inhalte des zweiten JeKits-Jahres wird integriert. Unterrichtet wird im sogenannten „Tandem“: Die Lehrkraft des außerschulischen Kooperationspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft. Der Unterricht findet im Klassenverband statt und umfasst eine Schulstunde innerhalb der Stundentafel. Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei.
Das zweite JeKits-Jahr
Das zweite JeKits-Jahr (JeKits 2) bildet eine Weiterführung und Vertiefung für alle interessierten und angemeldeten Kinder. Aufbauend auf JeKits 1 findet das gemeinsame Musizieren im „JeKits-Orchester“ oder „JeKits-Chor“ statt. Begleitend erweitert der JeKits-Unterricht die Kompetenzen im Instrumentalspiel oder Singen. Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlusspräsentation statt. Der Unterricht wird durch Lehrkräfte des außerschulischen Partners erteilt und umfasst wöchentlich zwei Unterrichtsstunden. Der Unterricht ist freiwillig und kostenpflichtig.
Musikalische Früherziehung (MFE)
Die MFE ist ein Angebot für Kinder im letzten Kindergartenjahr und wird in den Kindergärten in der Gemeinde Hille angeboten. Die neuen Kurse beginnen jeweils im August bzw. September und erstrecken sich über ein Jahr, wobei der Unterricht in den Schulferien nicht stattfindet. Die wöchentliche Unterrichtsdauer beträgt 45 Minuten.
Die MFE ...
- soll die Welt der Musik über Körper, Seele und Geist erlebbar machen und ist unser Angebot für Kinder im letzten Kindergartenjahr.
- soll auf kindgerechte Weise Freude am eigenen Musik machen wecken, erhalten und musikalische Kenntnisse vermitteln.
- soll sprachliche und motorische Fähigkeiten fördern und die Sinne und das Sozialverhalten schulen.
Im Unterricht wollen wir …
- die Stimme erproben, neue, bekannte und anderssprachige Lieder singen und die Rhythmussprache erlernen.
- elementare Instrumente (Orff-Instrumente) kennenlernen, Gedichte und Geschichten verklanglichen, Mitmachmusik rhythmisch begleiten, einfache Instrumente selbst bauen und klassische Musik- und Orchesterinstrumente ausprobieren und näher kennenlernen.
- zu verschiedenartiger Musik Bewegungsarten und Tänze erlernen und entwickeln. Auch körpereigene Instrumente wie Hände, Füße und Stimme finden ihren Einsatz zu Sprechversen und Tänzen.
- das Gehör schulen indem wir Klänge, Geräusche, Signale, Instrumente und Musik unterschiedlicher Art erkennen, darauf reagieren und Musik in Bewegung umsetzen oder auf Instrumente übertragen.
Allgemeine Hinweise
Alter: Kinder im letzten Kindergartenjahr
Kursdauer: 1 Jahr
Kursbeginn: August bzw. September jeden Jahres
Kosten:
Die Unterrichtsgebühren richten sich nach der Gruppenstärke und betragen monatlich
im Schuljahr 2021/2022 | im Schuljahr 2022/2023 | |
---|---|---|
bei 4-5 Teilnehmern: | 28,50 € | 29,00 € |
Jahresgebühr: | 342,00 € | 348,00 € |
ab 6 Teilnehmern: | 21,50 € | 22,00 € |
Jahresgebühr: | 258,00 € | 264,00 € |
Die Jahresgebühren sind in vier Teilbeträgen jeweils zum 01.09., 01.12., 01.03. und 01.06. zu entrichten. Auf Antrag kann eine monatliche Zahlung gewährt werden.
Zusätzlich entstehen Kosten für folgende Materialien: Schnellhefter mit Blanco-Papier und Bundstifte.
Musikalische Grundausbildung (MGA)
Die MGA ist ein Angebot für Kinder im ersten Grundschuljahr und wird an allen Grundschulen in der Gemeinde Hille angeboten. Die Kurse erstrecken sich über ein Schuljahr. Die wöchentliche Unterrichtsdauer beträgt 45 Minuten. Der Unterricht findet vor bzw. nach dem regulären Schulunterricht der Kinder statt.
1. Halbjahr:
Im ersten Schulhalbjahr wird mit den Kindern das Musical „Kleiner Maulwurf – großer Tag“ einstudiert:
Immer nur buddeln! Frido, der kleine Maulwurf, will endlich mal raus aus seinem Bau. Genau das macht er dann gegen den Willen seiner Eltern.
Neugierig gräbt er einen Gang nach oben auf die Wiese, um alle Tiere, denen er begegnet, zu seinem Geburtstag einzuladen.
Doch dort begegnen ihm die fiesen Füchse …
Eine Geschichte über Abenteuerlust und Mut – und über die Gefahren, die auf dem Weg in eine neue Welt zu überwinden sind.
Zum Ende des ersten Schulhalbjahres findet dann für Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte eine Aufführung des Musicals statt.
2. Halbjahr:
Im 2. Halbjahr beginnt das erste Spiel auf der Sopranblockflöte mit barocker Griffweise.
Unterrichtsinhalte:
Im Unterricht lernen die Kinder die Welt der Töne, Rhythmen und viele verschiedene Lieder kennen. Dabei trainieren sie ihre Konzentration, schulen Motorik und Körpergefühl.
-
Singen und Sprechen
Die Kombination Singen von Liedern und musizieren derselben auf der Blockflöte führt zu einem musikalischeren Spiel und zu einem intonationsreineren Singen.
-
Elementares Instrumentalspiel
Durch das Einbeziehen verschiedenster Instrumente wird den Kindern das Gefühl vermittelt, zu musizieren wie in einem großen Orchester.
-
Musik und Bewegung
Hier wird den Kindern die Gelegenheit gegeben, auf Musik durch körperliche Bewegung und Tanz zu reagieren. Dazu gehört z. B. die Vermittlung von einfachsten Tanzfolgen und Tanzschritten.
-
Musik hören
Der Einsatz der Medien (CD bzw. DVD Player) unterstützt und bereichert das Musizieren. Er fördert das gemeinsame Musizieren und aufeinander hören. Dies sind Aspekte, die in der Musik einen hohen Stellenwert haben.
-
Instrumenteninformation
Die Instrumenteninformation will die Schüler hier insbesondere mit der Blockflöte und der ganzen Blockflötenfamilie (Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassflöte) vertraut machen, aber auch mit den Instrumenten, die sie sonst noch aufgrund ihres Alters und/oder im Anschluss an die MGA erlernen können. - Elementare Musiklehre
Die Musiklehre umfasst Informationen über Grundlagen der Musik (Notationsformen, Notenwerte, Taktarten usw.). Das Spiel auf der Blockflöte und der dadurch bedingte ständige Umgang hilft, das Erlernte zu vertiefen und zu festigen.
Allgemeine Hinweise:
Alter: Kinder im ersten Grundschuljahr
Kursdauer: 1 Jahr
Kursbeginn: August bzw. Sepbtember jeden Jahres
Kosten:
Die Unterrichtsgebühren richten sich nach der Gruppenstärke und betragen monatlich
im Schuljahr 2021/2022 | im Schuljahr 2022/2023 | |
---|---|---|
bei 4-5 Teilnehmern: | 28,50 € | 29,00 € |
Jahresgebühr: | 342,00 € | 348,00 € |
ab 6 Teilnehmern: | 21,50 € | 22,00 € |
Jahresgebühr: | 258,00 € | 264,00 € |
Die Jahresgebühren sind in vier Teilbeträgen jeweils zum 01.09., 01.12., 01.03. und 01.06. zu entrichten. Auf Antrag kann eine monatliche Zahlung gewährt werden.
Zusätzlich entstehen Kosten für folgende Materialien:
1x Blockflöte der Fa. Moeck Flauto 1 Plus (mit barocker Griffweise), ca. 35 €
1x Blockflötenschule „Flötenzirkus Band 1“ vom Schott-Verlag (empfohlen wird die Ausgabe mit CD, ca. 17,50 €)
Musikklasse für Erwachsene - Jetzt anmelden!
Die Bläserklasse für Erwachsene der Musikschule Hille geht in die 4. Runde und nennt sich nun Musikklasse.
Am vergangenen Donnerstag, 27.04.2023 veranstaltete die Musikschule Hille einen Informationsabend für die neue Musikklasse.Hier konnten nach Herzenslust alle Instrumente ausprobiert werden.
Gerade Anfänger können laut Musikschulleiter Christian Wöbking an dem Angebot teilnehmen. In der Musikklasse werden Erwachsene im Registerunterricht – dabei spielen die einzelnen Instrumentengruppen für sich – und in einer Orchesterstunde ausgebildet.
Wer sich jetzt noch kurzentschlossen anmelden möchte, kann das jederzeit tun.
Für Rückfragen sind Christian Wöbking Telefon (0571) 40 44 283, Susanne Finke unter (0571) 40 44 250 oder Kirsten Schiemann Telefon (0571) 40 44 249 erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Abbildung zeigt: Maren Quast und Peter Tiessen bei der „Saxophonprobe“;
Copyright: Gemeinde Hille, Christian Wöbking
Musikschullehrer
Christian Wöbking
seit 2013 an der Musikschule
seit 2015 Musikschulleiter
Fächer: Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Bläserklasse
Hanna Adamitz
seit 1991 an der Musikschule
Fächer: Klavier, Keyboard, Violine (Geige) und Viola (Bratsche)
zusätzlich: Leitung eines Streichensembles
Adam Bednarczuk
seit 1997 an der Musikschule
Fächer: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass
Nina Klassen
seit 2019 an der Musikschule
Fächer: Musikalische Früherziehung (MFE), JeKits1
Kornelia Ladendorff
seit 1997 an der Musikschule
Fächer: Musikalische Früherziehung (MFE), Musikalische Grundausbildung (MGA), JeKits1
Jan Darius Monazahian
seit 2022 an der Musikschule
Fächer: Musikalische Früherziehung (MFE), Saxophon, Querflöte
Klaus Erich Novak
seit 1999 an der Musikschule
Fächer: Piano- und Knopfakkordeon, Keyboard
Nils Schmidtpeter
seit Oktober 2021 an der Musikschule
Fächer: Schlagzeug, Percussion
Irene Tiessen
seit 2022 an der Musikschule
Fächer: Klavier, Keyboard
zusätzlich: Leitung eines Tastenensembles
Peter Tiessen
seit 2001 an der Musikschule
Fächer: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Bläserklasse