Klimawandel & Klimaschutz – große Themen auch in unserer kleinen Kommune
Das Weltklima verändert sich, und unsere Art zu leben ist dafür mitverantwortlich. Um katastrophale Veränderungen zu verhindern, sind Umdenken und anderes Handeln erforderlich. Die Gemeinde Hille stellt sich diesen Herausforderungen und betätigt sich in verschiedenster Weise im Bereich des Klimaschutzes.
Aus diesem Grund hat die Gemeinde Hille seit dem 01.03.2021 einen eigenen Klimaschutzmanager (Förderkennzeichen: 0K14763). Die Maßnahme wird aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und läuft zunächst bis zum 29.02.2024.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbrauchern ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Klimaanpassungswoche im Kreis Minden-Lübbecke
Mittlerweile kennen wir es schon: Dürre, Hitze und dann wieder vollgelaufene Keller durch Starkregen, das erleb en wir in den vergangenen Jahren immer häufiger. Was muss getan werden, um den Klimawandel einzudämmen und wie kann man sich besser auf die Folgen einstellen?
Im Rahmen der Klimaanpassungswoche vom 16. – 24.09.2023 finden zahlreiche Veranstaltungen zu dieser Thematik im Kreis Minden-Lübbecke statt.
Das gesamte Programm kann hier auf der Homepage der Klimabotschafter eingesehen werden:
Programm Klimaanpassungswoche
Was macht ein Klimaschutzmanager?
Hauptaufgabe des Klimaschutzmanagers ist es, die Einzelmaßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
zum Klimaschutzkonzept umzusetzen.
Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK)
Der Schutz unseres Klimas und der natürlichen Ressourcen als ein elementares gesellschaftliches Handlungsfeld beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche.
Auch die Kommunen können hier ihren Anteil zu einer nachhaltigen Verbesserung des Klimas und Schutz der natürlichen Lebensräume leisten.
Aus diesem Grund haben der Kreis Minden-Lübbecke und sieben seiner Kommunen (darunter auch die Gemeinde Hille) ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) erstellt.
Es kann hier eingesehen werden: IKSK_Minden-Luebbecke
Ein Bestandteil des IKSK ist ein Katalog, der Maßnahmen zum Klimaschutz für die einzelnen Kommunen beschreibt.
Der Maßnahmenkatalog kann hier eingesehen werden: Katalog
Infoportal Energieeffizenz und Förderung
Sie möchten modernisieren oder neu bauen und dabei den maximal möglichen Zuschuss erhalten?
Potentielle Einsparpotentiale sind Ihnen noch nicht bewusst und Sie sind sich unsicher welche Maßnahme für Ihre Immobilie die Richtige ist?
Ihnen fehlt die kompetente Unterstützung und Beratung eines Fachmanns bei der Umsetzung?
Nutzen Sie das kostenfreie Informationsangebot unserer Website.
Wir stellen Ihnen hier umfassende Informationen, neutrale Beratungsmöglichkeiten und konkrete Unterstützung für die Umsetzung bereit. Für Mehr klicken Sie hier.
Wegweisung zur Energieberatung
Unser Klimamanager kann Ihnen genau sagen, welche Schritte wann erforderlich sind und wo es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.
Damit Sie für Ihre individuellen Anforderungen gut vorbereitet sind, bieten wir ein kostenloses Beratungsgespräch im Rathaus an.
Senden Sie eine kurze E-Mail mit Ihrem Vorhaben an Paul Peters, p.peters@hille.de und dann wird sich Herr Peters zwecks Terminvereinbarung bei Ihnen melden.
Kommunales Förderprogramm zum Klimaschutz tritt in Kraft
Die Schonung der natürlichen Ressourcen und die Entwicklung der Gemeinde Hille ist ein strategisches Ziel der Gemeinde Hille. Aus diesem Grund werden 30.000 € für private Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt.
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt die Gemeinde Hille die Bemühungen seiner Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit und fördert kleinere private Maßnahmen im Gebiet der Gemeinde.
Die Maßnahmen sind in 4 Teilbereiche unterteilt:
- Mini-Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerke)
- Regenwasserzisternen
- Baumpflanzungen (Laub- und Obstbäume)
Die Zuschüsse sind freiwillige Leistungen der Gemeinde Hille, auf die der Antragsteller keinen Rechtsanspruch hat.
Antragsberechtigt sind alle privaten Wohnungs- und Hauseigentümer*innen und Erbbauberechtige, sowohl im Grundstückaltbestand, als auch in Neubaugebieten innerhalb der Gemeinde Hille. Ebenso antragsberechtig sind Eigentümergemeinschaften.
Hier finden Sie die komplette Richtlinie zum Förderprogramm: Richtlinie Kommunales Förderprogramm der Gemeinde Hille zur Förderung privater Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes
Scheuen Sie sich nicht einen Antrag auf die Förderung zu stellen: Anträge.
Haben Sie Fragen dazu, dann wenden Sie sich gerne an unseren Klimaschutzbeauftragten Paul Peters, Tel.: 0571/40 44 222, Mail: p.peters@hille.de
oder an Bernd Küchhold, Tel.: 0571-40 44 248, Mail: b.kuechhold@hille.de.
Kleine Maßnahmen, umgesetzt von vielen, können eine große Wirkung haben.
Wir freuen uns auf die eingehenden Anträge.
Förderprogramme vom Kreis Minden-Lübbecke
Förderprogramm »Mühlenkreis zukunftsfit«
Es ist wichtig auf allen Ebenen Treibhausgasemissionen zu senken, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Kreis Minden-Lübbecke möchte mit dem Programm „Mühlenkreis zukunftsfit“ alle Bürger*innen dabei unterstützen Anreize für Investitionen zum Klimaschutz umzusetzen. Hierbei geht es um Stecker-Solar-Geräte, Photovoltaik Batteriespeicher im Bestand, klimafreundliche Heizungsanlagen, Lastenrad, Fahrradkinderanhänger und elektrische Zwei- und Dreiräder.
Weitere Informationen und Förderanträge finden Sie unter:
Förderprogramm »Mühlenkreis zukunftsfit«
Förderprogramm »Klimaresilienz und Biodiversität«
Die ist ein Förderprogramm für Klimafolgeanpassung und stellt ein Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie zur Entsiegelung zum Zweck der Begrünung mit heimischen Arten dar. Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Entsiegelung zum Zwecke der Begrünung sind die Förderbausteine dieses Programms.
Weitere Informationen und Förderanträge finden Sie unter:
Förderprogramm »Klimaresilienz und Biodiversität«
Klimawirkungsanalyse Kreis Minden-Lübbecke
Der Klimawandel ist im Kreis schon längst angekommen. Um gezielt Anpassungsmaßnahmen vornehmen zu können ist ein umfangreiches Wissen über die Klimafolgen im Raum unabdingbar. Dieses Wissen kann unter anderem in Klimawirkungsanalysen (KWA) generiert werden.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter:
Klimawirkungsanalyse Kreis Minden-Lübbecke
Richtlinie der Gemeinde zur Energieeinsparung
Die aktuelle Liefersituation von Gas und Strom ist von großer Unsicherheit geprägt. Diese Unsicherheit zwingt uns dazu, Maßnahmen für die Versorgungssicherheit vorzunehmen. Dies gilt sowohl für alle Bürgerinnen und Bürger, als auch für Unternehmen und auch für die öffentlichen Gebäude.
Momentan gibt es keine verlässlichen Aussagen über die weitere Preisgestaltung oder über regulierende Maßnahmen durch den Staat.
Legt man den Verbrauch des Jahres 2021 und die prognostizierenden Energiepreise zugrunde, würde das ein Mehraufwand für alle kommunalen Verbrauchsstellen in Höhe von rund 1,0 Mio. € für 2023 bedeuten.
Was passiert bei einer Gasmangellage?
Es wird die Notfallstufe 3 ausgerufen und somit bekommt die Bundesnetzagentur die Rolle des Bundeslastverteilers zugeschrieben. Das Energiewirtschaftsgesetz unterscheidet zwischen geschützten und ungeschützten Kunden. Für die geschützten Kunden stellt die Bundesnetzagentur die Belieferung sicher.
Geschützte Kunden sind unter anderem Kindergärten und Schulen, Feuerwehr, Wasserversorger und Abwasserbeseitiger.
Was passiert laut Ansicht der Fachleute bei einer Strommangellage?
In Deutschland sind aktuell ausreichend Strommengen verfügbar. Reservekapazitäten sind vorhanden, Experten gehen daher nicht von einem „Blackout“ aus. Problem sind zurzeit die sehr hohen Preise, welche sich aktuell noch an der teuersten Erzeugungsform (Gas) orientieren. Daher sollten ALLE Möglichkeiten des Stromsparens genutzt werden.
Was tut die Gemeinde Hille?
Schon seit einigen Jahren setzt die Gemeinde zahlreiche Maßnahmen zum Energiesparen um. Diese werden in einem regelmäßig erscheinenden Energiebericht dokumentiert.
Die Hauswarte wurden bereits 2013 Handlungsanweisungen für den Betrieb der technischen Anlagen zur Verfügung gestellt.
Der Rat der Gemeinde Hille hat in seiner Sitzung am 22.09.2022 Richtlinien zur Energieeinsparung in den öffentlichen Einrichtungen und Liegenschaften beschlossen, diese können Sie hier einsehen.
Energiesparen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Alle Akteure sind aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe, denn NUR gemeinsam kommen wir durch diese schwierigen Zeiten.
Tipps für den Klimaschutz
Klimasparbuch inklusive 30 Gutscheine liegt im Rathaus, im Hofladen Klostermeier und in der Talentfabrik aus
„Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür an. Was Bürger*innen dafür tun können, steht im neuen Klimasparbuch für den Mühlenkreis“, sagt Paul Peters, Klimaschutzmanager der Gemeinden Hille und Stemwede. „Hier finden Sie viele nützliche Tipps und Ideen“, warb Landrätin Anna Katharina Bölling kürzlich bei der Veröffentlichung des handlichen Buchs im DIN-A6-Format.
Das Klimasparbuch ist ein Informationsheft zum Klimaschutz und enthält 30 regionale Gutscheine und Rabattangebote für klimafreundliche und nachhaltige Produkte und Angebote im Kreisgebiet. Neben den Gutscheinen gibt das Klimasparbuch einen Überblick über die Klimaschutzprojekte im Kreis Minden-Lübbecke und beinhaltet nützliche Tipps zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit im Alltag, immer mit dem lokalen Bezug zum Mühlenkreis.
Das Projekt ist eine Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke. Es wurde durch das Klimaschutzmanagement und das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung umgesetzt.
Durch das Klimasparbuch werden regionale Unternehmen, die nachhaltige Produkte anbieten, bekannter gemacht und zugleich die regionale Wertschöpfung positiv beeinflusst. Behandelt werden die Themen
Ernährung, Konsum, Mobilität und Wohnen auf 112 Seiten. „Wir wollen das Bewusstsein für das umweltfreundliche Handeln bei den Bürger*innen stärken. Die Gutscheine sollen dabei konkrete Anreize geben“, sagt Anna Katharina Bölling. „Das regionale Gutscheinheft bringt die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in die Öffentlichkeit und zeigt, wie viel Spaß der
nachhaltige Lebensstil machen kann“, ergänzt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin des Kreises Minden-Lübbecke.
Ein Ziel des Klimasparbuchs ist es, nachhaltige regionale Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu fördern. Es erscheint in einer Auflage von 15.000 Exemplaren und hat eine Laufzeit bis Ende 2023. Das kostenlose Klimasparbuch gibt es in der Gemeinde Hille im Bürgerbüro im Rathaus, Telefon 0571/40440, im Hofladen Klostermeier, Mindener Straße 327 in Hartum, und in der Talentfabrik in Südhemmern, Fischerstadt 36. (www.hille.de)
Informationen zum Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK)
Der Kreis Minden-Lübbecke und die Städte Espelkamp, Petershagen, Rahden und Lübbecke sowie die Gemeinden Hille, Hüllhorst und Stemwede haben gemeinsam ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. In Kooperation mit einer Fachfirma wurde für jeden Partner ein individueller Maßnahmenkatalog erarbeitet. Der Kreistag hat die Umsetzung des Konzepts im Oktober 2019 beschlossen. Anfang 2021 wurden Maßnahmen, darunter das Klimasparbuch, in die Klimaoffensive Minden-Lübbecke übernommen. Mit der Klimaoffensive hat sich der Kreis Minden-Lübbecke eigene Klimaschutzziele gesetzt.
Das kostenlose Klimasparbuch gibt es im Rathaus, im Hofladen Klostermeier und in der Talentfabrik. Foto: privat
Werden Sie Klimabotschafter
Die Botschafter*innen zeigen Beispiele, wie jede oder jeder Klimaschutz betreiben kann, um unseren Kreis oder unsere Gemeinde klimafreundlicher zu gestalten.
Aktiven Klimaschutz betreibt man, wenn man…
…wenn möglich mit dem Fahrrad fährt oder zu Fuß geht.
…weniger oder kein Fleisch isst.
…auf dem eigenen Grundstück für möglichst viel Grün sorgt
…lieber repariert oder upcycelt statt neu zu kaufen.
…einen Ökostromanbieter nutzt oder kurzfristig umsteigt
…sein Geld nachhaltig investiert.
…andere Menschen auf den Klimaschutz anspricht.
Sollten Sie noch Fragen zu dem Thema haben, dann wenden Sie sich gerne an unseren Klimamanager Paul Peters, Tel.: 0571/40 44 222, E-Mail: p.peters@hille.de oder klicken Sie hier: Klimabotschafter.
Energiebericht 2021
Seit 2003 erstellt die Verwaltung in regelmäßigen Abständen Energieberichte, die der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Der Folienvortrag aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 29.04.2021 mit den wesentlichen Aussagen aus dem Energiebericht 2021 steht hier zum Download zur Verfügung:
Energiebericht 2021 und Energiebericht 2021/Erneuerbare Energien.
Neue Online-Beratung „Energie Kompakt“ durch die Verbraucherzentrale NRW
Seit einigen Monaten erlebt die Verbraucherzentrale NRW einen stark steigenden Beratungsbedarf im Bereich der Energie-Themen. Um weiterhin möglichst viele Verbraucher*innen zu ihren Energiefragen beraten zu können, wurde ein neues, kostenloses Beratungsformat entwickelt – „Energie Kompakt“, das ab sofort über die Webseite der Verbraucherzentrale NRW buchbar ist.
Das neue Angebot liefert innerhalb von einer Stunde Antworten auf die wichtigsten Fragen zu verschiedenen Energie-Themen:
Jeden Montag – Wärmepumpen
Jeden Dienstag – Heizungstausch
Jeden Mittwoch – Photovoltaik
Jeden Donnerstag – Energetische Sanierung
Nach einem halbstündigen Vortrag zum jeweiligen Thema bleiben bei dem neuen Format weitere 20-30 Minuten, um auf individuelle Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Pro Werktag sind in der Regel zwei „Energie kompakt“-Beratungen vorgesehen, an denen maximal 50 Personen teilnehmen können – eine zur Mittagszeit und eine am Vorabend.
Für weitere Informationen und Terminbuchungen klicken Sie bitte hier.
Kostenloses Online-Seminar zum sparsamen Umgang mit Energie
Verbraucherzentrale NRW bietet kostenloses Online-Seminar zum sparsamen Umgang mit Energie und gibt Orientierung zu Fragen rund um die Energiepreiskrise und die Gasumlage an.
- Die Seminarreihe findest im zweiwöchigen Rhythmus statt, immer mittwochs um 19 Uhr
- Laufend aktualisierte Informationen und konkrete Hilfestellungen auf zentraler Webseite
- Antworten auf aktuelle Fragen zur Gasumlage
Die hohen Energiepreise treffen immer mehr Haushalte in Nordrhein-Westfalen. Einige Energieversorger schicken bereits Preiserhöhungsschreiben an ihre Kund*innen. Zum 01. Oktober kommt zusätzlich die neu beschlossene Gasumlage auf private Haushalte zu. Ob Gasumlage, Preissprünge oder Tipps zur Vorbereitung auf den Winter:
Unter www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreise bietet die Verbraucherzentrale NRW laufend aktualisierte Antworten, Tipps und Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen, rund um die steigenden Energiepreise und was zu tun ist, wenn Betroffene ihre Energiekosten nicht mehr zahlen können.
Individuelle Einsparpotentiale entdecken
Auch wenn einige Details noch offen sind, ist eines sicher: Die Gasumlage und Preissteigerungen bei Strom und Gas werden langfristig viele Verbraucher*innen finanziell stark belasten. Umso mehr lohnt sich Energiesparen in den eigenen vier Wänden. „Die Möglichkeiten, selbst Gas und Strom im Haushalt zu sparen, sind vielfältig. Mit unserem kostenlosen Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ möchten wir informieren und motivieren, den eigenen Energieverbrauch zu prüfen, Einsparpotentiale zu identifizieren und einfache Maßnahmen selbst umzusetzen“, erklärt der Verbraucherzentrale NRW. Denn Strom und Gas lässt sich im Haushalt in allen Lebensbereichen sparen – mit geringem Aufwand und ohne größere finanzielle Investitionen. Schon kleinere Änderungen im Heizverhalten, wie etwa das Absenken der Raumtemperatur um ein Grad, erzielen beispielsweise eine Einsparung von bis zu sechs Prozent Heizenergie.
Im einstündigen Online-Seminar geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale noch weitere praxisnahe Tipps zum Energiesparen im Haushalt. Nach einem kurzen Vortrag bleibt Zeit für die Fragen der Teilnehmenden.
Für weitere Informationen und Terminbuchungen klicken Sie bitte hier.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Verbraucherzentrale Minden, unter der Nummer 0571-386 379 01 oder per Mail minden@verbraucherzentrale.nrw, gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen und Links:
- Orientierung zu Fragen zu steigenden Energiepreisen und Gasumlage auf einen Blick: www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreise
- Informationen zum Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ und die Zugangsdaten zur Veranstaltung finden Sie hier: www.verbraucherzentrale.nrw/node/76067
- Informationen zur Online-Seminarreihe „Energie kompakt“ zu unterschiedlichen Energiethemen finden Sie hier: www.verbraucherzentrale.nrw/energie-kompakt